Arm – an Geld, Zeit und Perspektiven.
Sexy – abenteuerlustig, jung, dynamisch, mit Lust auf Privatleben und Arbeit.

Monday 19 December 2011

Žižek and the Struggle for European Legacy

After his intervention at Occupy Wall Street, the controversial philosopher Slavoj Žižek gives an exclusive talk at BOZAR.
N.B.:

0:29:40 -> about the “anti-immigrant resentment”

0:36:31 -> “move beyond mere tolerance of the others… offer them a common struggle”

Wednesday 31 August 2011

Circuito Off – International Short Film Festival


12th edition

1-3 September 2011

This year Circuito Off is at Venice Lido and is collaborating with the European Inter-University Centre for Human Rights and Democratisation (EIUC). A new section of the festival has been created: Building Bridges – Connecting Through Diversity. This section includes short films dedicated to a wide range of topics, such as immigration, developing countries, xenophobia and ethnic minorities’ integration. Movies will be screened at the opening of the festival, 1st September, 6.30 p.m., at the Monastery of San Nicolò. If you happen to be in Venice, don’t miss it!

Saturday 12 February 2011

Universität Heidelberg

International Conference

Union in Separation, Trading Diasporas in the Eastern Mediterranean

17-19 February 2011

The International Conference dedicates a panel to the analysis of migration issues and ethnic minorities’ rights:


Legal Pluralism and Diasporic Communities in Historical Perspective


Saturday 19 February 2011 h. 10-12

Venue: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS)

Landfriedstraße 12
69117 Heidelberg

Chair

Prof. Dr. Dirk Heirbaut

Universiteit Gent, Belgium


The Socio-Legal Adaptation of British Immigrants in Turkey: A Theoretical Puzzle

Dr. Prakash Shah

Queen Mary, University of London, UK


“A Patchwork of Accommodations”: the Law and Other Legalities in Eighteenth-century Irland

Dr. Seán P. Donlan

Ollscoil Luimnigh, University of Limerick, Irland


Legal Pluralism as a Tool of the Colonial State: The “Legal Othering” of the Maltese as Natives and as Migrants

Prof. Dr. David Zammit

L-Università ta' Malta, University of Malta, Malta

Web site:

http://www.uni-heidelberg.de/transculturality/union_in_separation.html

Panel organiser:

Teresa Sartore Senigaglia, teresa.sartore@uni-heidelberg.de

Tuesday 7 December 2010

WWW.World Wide Women

Globalization, genders and languages

INTERNATIONAL COLLOQUIUM

The conference, organised by the Research Centre for Women’s and Gender Studies (CIRSDe), aims to promote cultural exchanges among researchers interested in the gender perspectives in their work. At the same time, it’s an occasion to relaunch the debate on how Women’s and Gender studies can be integrated into traditional academic approaches.

The topics we intend to discuss are: globalization, cultural exchanges, transculturality, migrations, languages, economic development and the decline in importance of national boundaries. It will be necessary to adopt a gender perspective and an interdisciplinary approach in discussing these subjects.

The different topics will be analysed in the following parallel sessions (please click on links for more details):

From margins to centre. Feminism, Queer Theory and Postcolonial Critique

Gender and culture in European Cities

Gender Studies migration in the Francophone area. Approaches, Researches and Feminisms

Migrant Writings. The North American case

Migrant Writings. The Italian case

Migration and care work

The gender and class impact of the current global crisis

Violence and women's agency

Women scientists tracing the future. Development, science, roles

Date and place: February 10-12, 2011 in Turin (Italy).

Official languages: Italian, French and English.

For more details, please write at cirsde@unito.it


Thursday 18 November 2010

Italians Struggle Against Decadence of University


“Only junk for the Italian University”. This is the message written on a 10 meters long banner at La Sapienza, University of Rome, where more than 20 thousand people protested against the “rubbish reform” of the educational system by the minister Gelmini. On the 17th of November, International Students’ Day, parents, professors, researchers and students gathered publicly to peacefully fight for the emancipation of education, inspired also by a new global wave of action for education.

Italian students’ networks and movements announce that, in the next weeks, occupations of university buildings will start and that on 27th of November students will participate to the national manifestation of the Cgil. Let’s MOVE!

Monday 6 September 2010

Zum "Templiner Manifest"

Seit heute steht das "Templiner Manifest" online, 10 Forderungen nach einer Reform von Personalstruktur und Berufswegen in Hochschule und Forschung – als Ergebnis und zugleich als Aufruf der GEW-Wissenschaftskonferenz 2010, sich unter Studierenden und WissenschaftlerInnen zu solidarisieren, um sich für angemessene und anerkannte Berufsformen auch neben der Professur einzusetzen. Ausgegangen wird von dem Grundproblem der verhältnismäßig sehr hohen Anzahl an befristeten Verträgen auch für die Erfüllung von Daueraufgaben an Hochschulen und der mit der Befristung verbundenen beruflichen Unsicherheit für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur. Neben dem „Tenure Track“ wird u. a. ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis für alle Stufen der wissenschaftlichen Karriere gefordert. Hier geht es zum Templiner Manifest, das online oder auf ausdruckbaren Listen unterzeichnet werden kann. Lest selbst, macht mit und schickt es weiter…

Sunday 5 September 2010

GEW-Wissenschaftskonferenz 2010

Vom 1. bis 4. September 2010 fand in Templin die 4. Wissenschaftskonferenz der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) statt. Thema: Traumjob Wissenschaft? Karrierewege in Hochschule und Forschung. Teilgenommen haben ExpertInnen, VertreterInnen wissenschaftspolitischer Organisationen, PolitikerInnen u.a. aus den Bundestagsfraktionen, sowie zahlreiche WissenschaftlerInnen in unterschiedlichen Karrierestufen.

Die GEW scheint allgemein vor allem bekannt als LehrerInnen-Gewerkschaft. Sie besitzt jedoch ebenfalls Kompetenz im Bereich der Wissenschaft und kann auf viele einschlägige Publikationen und eine ausführliche Programmatik zu der Situation von Studierenden, DoktorandInnen, PostDoks, Habilitierenden, JuniorprofessorInnen bzw. dem wissenschaftlichen Mittelbau verweisen. Entsprechend hoch war das Niveau der Diskussionen während der Konferenz. Dass dabei zudem erfreulicherweise die Kategorie Gender immer mitgedacht wurde, zeigte sich neben der inhaltlichen Berücksichtigung auch an einem konsequent geschlechtersensiblen Sprachgebrauch und dem ausgewogenen Verhältnis der Anzahl von Teilnehmern und Teilnehmerinnen.

Diskutiert wurden v. a.
  • die sehr uneinheitliche und mitunter sehr problematische Situation von DoktorandInnen im Hinblick auf soziale Absicherung, Prekarität, Mitbestimmung, Lebens-, Karriere- und Familienplanung, unsichere Perspektiven/Perspektivlosigkeit. Diese Aspekte wurden ebenso für die promovierten WissenschaftlerInnen beleuchtet.
  • die frappierend hohe und zunehmende Befristung der Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft (87% der wissenschaftlichen Angestellten sind befristet beschäftigt).
  • die immer noch ausschließliche Ausrichtung der wissenschaftlichen Karriere auf die Professur. Dies drückt sich u.a. darin aus, dass fast nur ProfessorInnen unbefristet beschäftigt sind und der aber ebenfalls für Daueraufgaben an der Universität verantwortliche Mittelbau häufig höchst prekären Arbeitsbedingungen unterliegt. In diesem Zusammenhang wurden „Wissenschaft als Beruf“, der Bundesbericht zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN), das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, das Gleichgewicht von Arbeit und Privatleben, Mobilität und neben den verschiedenen Arbeitsformen nach der Promotion der Tenure Track, die Option des Übergangs in eine dauerhafte Beschäftigung an Hochschulen, diskutiert.
  • die „Erfolgsbedingungen für die wissenschaftliche Karriere von Frauen“.
  • die Finanzierung der Forschung und Lehre an Hochschulen und deren Beschäftigten durch Haushalts- und Drittmittel, Autonomie der Hochschulen, Möglichkeiten der Personalentwicklung und Strukturplanung an Hochschulen, das Verhältnis von Bund und Ländern in der Hochschulpolitik.
  • die Rolle der Gewerkschaft bei der „Gestaltung der Arbeits- und Beschäftigungsbedindungen der Hochschulbeschäftigten durch Tarifverträge“.
  • die wissenschaftlichen Karrieren an deutschen Hochschulen im internationalen Vergleich.